Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Versand
Päckchen und Pakete
Aktuell sind wir in der Lage, über Coupon-Codes das Porto für den Versand von Päckchen und Paketen via DHL zu bezahlen. Das hat den Vorteil, dass Mitglieder kein DHL-Konto benötigen und beim Vorstand keine Portokostenerstattungen beantragen müssen.
Anwendungsfälle
Für die folgenden Szenarien können die Coupon-Codes verwendet werden:
- Spendenannahme, wenn die Abgabe bei einem aktiven Mitglied (zu bevorzugen) oder eine Abholung nicht möglich sind.
- Spendenabgabe, wenn die Abholung bei einem aktiven Mitglied (zu bevorzugen) oder eine Lieferung nicht möglich sind.
- Versand von Ersatzteilen, Arbeits- oder Werbematerialien etc. zwischen den Standorten bzw. den Mitgliedern untereinander.
Bei anderen Fällen bitte einfach das Vorstandsteam fragen.
Wie bekomme ich einen DHL Coupon-Code?
Coupon-Codes erhaltet ihr bei unserem Vorstand Mac. Am einfachsten per Signalnachricht, oder alternativ Mail / Ticket an den Vorstand. Notwendige Information hierfür ist natürlich der gewünschte Pakettyp, also z.B. 2 kg Päckchen S oder 10 kg Paket. Übersicht Päckchen / Pakettypen.
Wie löse ich einen DHL Coupon-Code ein?
- Ruft die DHL-Online-Frankierungsseite auf.
- Wählt die gewünschte Versandmarke aus.
- Überspringt den Bereich der zusätzlichen Dienstleistungen. Diese können nicht über Coupon-Codes bezahlt werden, sind aber für uns in aller Regel auch nicht von Belang.
- Geht weiter zur Adresseingabeseite und tragt die Empfänger- und Absenderdaten ein. Gebt als Absendermailadresse am besten eure Computertruhe-Adresse an. Dahin wird die Auftragsbetätigung geschickt, die ebenfalls einen QR-Code für die Nutzung der Marke ohne einen Drucker ermöglicht. Zusätzlich befindet sich darin ein Link, um die Marke in Form einer PDF-Datei herunterzuladen.
- Für die Versandoptionen gilt ebenfalls, dass diese nicht über Coupon-Codes bezahlt werden können.
- Gebt auf der nächsten Seite einen passenden Code aus dem oben genannten Dokument in das entsprechende Feld ein. Der Block Zahlungsart verschwindet daraufhin und nach der Bestätigung der AGBs und einem Klick auf Weiter zum Download gelangt ihr auf die letzte Seite des Bestellprozesses. Bitte beachtet folgendes:
- Nutzt immer den Code aus dem Tabellendokument, der an oberster Stelle steht. Sie gelten zwar drei Jahre ab dem Kauf, aber v. a. bei selten genutzten Paketmarken, wäre es ärgerlich, wenn diese deshalb verfallen würden, weil nicht immer die ältesten Codes verwendet wurden.
- Wenn ein Code nicht mehr verfügbar sein sollte, obwohl kein Nutzungsdatum eingetragen wurde, hat vermutlich ein Mitglied dies lediglich vergessen. Tragt in dem Fall bitte einfach ??? in die Spalte Nutzungsdatum ein, so dass andere nicht ebenfalls versuchen, den nicht mehr gültigen Code zu benutzen.
- Auf der letzten Seite könnt ihr nun die gekaufte Marke in Form einer PDF-Datei herunterladen. Bitte beachtet, dass das PDF nicht den QR-Code beinhaltet, den ihr in einer Filiale vorzeigen oder mit einer Packstationen nutzen könnt.
- Im Tabellendokument schreibt ihr nun das aktuelle Datum in der Form TT.MM.JJJJ in die zweite Spalte neben des eben eingelösten Coupon-Codes und setzt am besten noch den Filter dieser Spalte so, dass alle verbrauchten Codes ausgeblendet werden (im Filtermenü unter Nach Bedingung filtern den Punkt Leer auswählen).
Stornierung einer Versandmarke
Es kann vorkommen, dass man sich beim Ausfüllen der Adressdaten vertippt, Absender und Empfänger vertauscht oder eine Paketmarke aus irgendeinem Grund doch nicht mehr benötigt wird. In diesen Fällen kann die Versandmarke storniert werden. Auf der entsprechenden DHL-Hilfsseite könnt ihr die Schritte einsehen, die gemacht werden müssen, wenn ihr die Marke noch nicht oder doch schon heruntergeladen habt. Ihr müsst auf jeden Fall innerhalb von 14 Tagen nach Nutzung des Codes handeln.
Wenn die Marke bereits heruntergeladen wurde, bekommt ihr einen neuen Coupons-Code. Hängt diesen bitte im Tabellendokument unten an die passende Liste und tragt beim alten Code storniert in die Spalte Nutzungsdatum.
Briefe, Bücher- und Warensendungen etc.
Der Vorstand besitzt ebenfalls ein Online-Konto bei der Deutschen Post, um damit sogenannte Internetmarken für bspw. Briefe, Bücher- und Warensendungen kaufen zu können.
Erhalt von Marken
Da es hierfür leider keine Coupons gibt, muss bei Bedarf der Vorstand angefragt werden. Dabei bitte auch den Verwendungszweck nennen. Jemand aus dem Team wird dann die gewünschte(n) Marke(n) kaufen und dem anfragenden Mitglied als PDF-Datei zukommen lassen.
Wichtiger Hinweis
Das Mitglied, welches die Internetmarke(n) verlangt hat, benötigt auf jeden Fall Zugriff auf einen Drucker. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um die sogenannte appbasierte Mobile Briefmarke, bei der man lediglich eine bestimmte Zeichenkette direkt auf den Umschlag schreibt.
Gefahrgutkennzeichnung beim Versand von Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien sind im internationalen Transportrecht als Gefahrgut eingestuft und sind somit für die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgutbeförderung relevant. Der Umgang mit Gefahrgut wurde von den Vereinten Nationen festgelegt, welche die sogenannten UN-Nummern – auch Stoffnummern genannt – eingeführt haben. Dabei handelt es sich um Kennnummern für alle gefährlichen Stoffe, die gleichzeitig als gefährliche Güter gelten. Die Beförderungsvorschriften werden alle ein bis zwei Jahre aktualisiert.
UN-Nummern
Wir beschränken uns in der Computertruhe auf den nationalen Versand von unbeschädigten Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennenergie von 20 Wh je Zelle bzw. bis zu 100 Wh je Batterie über die Verkehrsträger Straße, Schiene und Seefracht.
Daher sind für uns nur die folgenden beiden Stoffnummern UN 3480 und UN 3481 relevant (Stand Dezember 2023). Die folgende Tabelle fasst zusammen, unter welchen Umständen welche Gefahrgutkennzeichnung anzuwenden ist.
UN-Nummer | UN 3480 | UN 3481 | UN 3481 |
---|---|---|---|
Benennung und Beschreibung | Lithium-Ionen-Batterien (ohne Gerät) | Lithium-Ionen-Batterien mit Ausrüstungen (mindestens eine Batterie beigelegt) | Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen (in Gerät eingesteckt/eingebaut) |
Beispiel | Ein einzelner Laptop-Akku oder vier Smartphone-Akkus. | Bei neu gekauften Laptops mit externem Akku befindet sich dieser in aller Regel separat in der Verpackung. | Eine Sendung mit vier Tablets mit eingebauten Akkus. |
Maximale Stückzahl | keine | ||
Gewichtsbegrenzung | 30 kg brutto (pro Versandstück) | keine | |
Verpackung | Innenverpackungen müssen Batterien komplett umschließen | Starke Außenverpackung | |
Batterien sind gegen Kurzschluss zu sichern | Schutz gegen Kurzschluss | ||
Starke Außenverpackung, z. B. Versandkarton (Falltest erfüllt: Inhalt darf nicht beschädigt werden oder verrutschen) | Schutz gegen unbeabsichtigte Inbetriebsetzung | ||
Kennzeichnung des Versandstücks | ![]() | ![]() | ![]() |
Download
Sofern nur selten Kennzeichnungen benötigt werden, können die folgenden beiden PDFs für den Druck verwendet werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass immer ein Farbdruck in der Originalgröße erstellt wird.
Aufkleber
Bei einem hohen Bedarf an Kennzeichnungen, bspw. dürfte das in der Regel auf Mitglieder des Versandteams zutreffen, können unter gefahrgutaufkleber{at}computertruhe{dot}de
unter der Nennung der gewünschten Anzahl und der Art der Kennzeichnung Aufkleber bestellt werden. Seid gerne großzügig, denn wir haben mehr als genug Exemplare auf Lager. 😉
Weitere Informationen
Suchst du noch weitere Informationen zu diesem Thema, dann solltest du dir das Merkblatt Nr. 36 „Versand von Lithium-Ionen-Batterien“ auf den Seiten des Vereins ZVEI e. V. – Verband der Elektro- und Digitalindustrie herunterladen und anschauen.