Akkus
Lagerung akkus / Spicy Pillows
ein aufgeblähter akku ist ein kaputter akku und es gibt nichts anderes was man damit tun sollte als ihn zum wertstoffhof zu bringen. Wenn man einen aufgeblähten Akku ausser Betrieb nimmt, geht von einem aufgeblähten Akku keine höhere Gefahr aus als von anderen Akkus: Auch ein nicht-aufgeblähter Akku kann unschön überraschen.
Wenn ein Akku überhaupt eine Gefahr darstellt, dann am ehesten wenn er tiefentladen war und geladen wird. Und natürlich, wenn man ihn weniger ordnungsgemäß schneller lädt oder entlädt als vom Hersteller vorgesehen, aber das gibt’s eher so im Modellbaubereich. Zum richtigen Laden gleich unten nochmal mehr.
Die Frage ist jetzt natürlich, wie man den Akku in der Zwischenzeit sicher aufbewahrt. Dass etwas mit einem (aufgeblähten) oder kaputten Akku „schief geht“ (also in Brand gerät) ist zwar SEHR unwahrscheinlich, aber wenn es dann passiert ist es auch SEHR unangenehm, deswegen gibt es ein paar Aspekte zu beachten. Wenn man mit einfachen Mitteln allen Eventualitäten zuvorkommen möchte, dann sollte man (zweifelhafte) Akkus in einer Metallkiste aufbewahren. (Was bringt es, wenn einem die Kiste dann auf den Teppich fest schmilzt, nicht wahr ?). Beliebt sind zu diesem Zweck gebrauchte Munitionskisten oder Werkzeugkisten, kann man dann vorsichtshalber auch nochmal auf eine nicht-brennbare Unterlage stellen (Fliese oder Terassenplatte ausm Baumarkt). Die Munitionskisten sind – zum Zweck des Schutzes dieser Munition – mit Dichtungen ausgestattet. Die sollte man in diesem Fall rausmachen oder ein zusätzliches Loch Bohren. Die Munitionskisten sind sowieso nicht dazu vorgesehen, einen Gasüberdruck auszuhalten und würden sich im Zweifelsfall dann zum Schrapnell wandeln. Auch nicht gut. Wenn man in diese Metallkiste zuerst ein wenig (trockenen) Sand einfüllt, dann kann man die Akkus gut in den Sand stellen. Damit kann man die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sie sich gegenseitig kurzschließen oder anheizen und durchzünden. Sowieso sollte man die Kontakte abkleben. Wenn man dann noch auf 112% Sicherheit gehen möchte, dann hat man noch eine Plastiktüte mit trockenem Sand (es müsste ein dickerer Kunststoff sein), mit dem man die Akkus dann abdeckt. Somit sollte man recht bequem die Plastiktüte wie ein Kissen hochheben und wieder drauf legen können. Wenn man es sich dann richtig hübsch machen will, nimmt man für die Deckel-Tüte sogenanntes Feuerlöschgranulat (Fireballs). https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/feuerloeschgranulat_fuer_lithium_akkus_5_l-228909 das ist dann schön leicht und weniger Gefummel. Diese Kiste ist dann schon wirklich sehr safe, würde ich trotzdem nicht unters Bett stellen, am besten natürlich auf den Balkon oder Gartenhaus oder sowas, ggf. Rauchmelder drüber.
Was kann ich sonst so falsch machen beim Umgang/ bei der Lagerung eines Akkus? - nicht anpieksen - nicht kurzschließen (möglichst auch nicht mit Feuchtigkeit) - nicht erhitzen
Akkus Laden: Wenn Ihr alte und tiefentladene Akkus ladet (ob im Laptop oder andere Akkus), dann bitte nur „unter Aufsicht“. Rauchmelder gleich drüber montieren. Wenn aus irgend einem Grund ein Rauchmelder nicht installiert werden kann, dann gerne einen Hitzemelder (so einen, den man sich auch in die Küche hängen sollte). Merke: Langsames Laden ist immer das schonendere Laden, wirkt sich positiv auf die Akkulebensdauer aus. Das gilt auch für E-Autos, Handies, …
Thema: Akkubrand löschen: Am besten natürlich mit Unmengen Sand (das ist aber sehr viel Arbeit und häufig nicht sinnvoll greifbar), aber Wasser ist auch immernoch eine gute Option. Ja, Lithium reagiert mit Wasser, aber dass man deswegen einen Akku Brand nicht mit Wasser löschen sollte, ist ein Trugschluss. Wasser bietet immernoch die schnellste Möglichkeit um die Temperatur zu reduzieren, was eine der wichtigsten Aufgaben beim Löschen ist.
Am allerbesten würde man einen Lithium Akku Brand mit sogenanntem Weißöl (english: „Mineral Oil“) löschen/fluten. Das hat man vielleicht zuhause, wenn man sich seine Kosmetika selber anrührt. Ob man das dann in der nötigen Menge da hat, und ob’s nicht auch ne ganz großartige Sauerei wird steht auf nem anderen Blatt… Die Löschwirkung hier ist auch das Kühlen und das Trennen vom Sauerstoff (ähnlich wie beim Löschen mit Wasser) mit dem zusätzlichen Vorteil, dass das Lithium unbeeindruckt bleibt.
