Instandsetzung der Hardware: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Computertruhe-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbemerkung == Die hier vorliegende Prozessbeschreibung soll v. a. Neumitgliedern, die in der ''Computertruhe'' aktiv werden möchten, in dem sie gebraucht…“)
 
Zeile 30: Zeile 30:
 
Neuere Smartphones verschlüsseln die Daten auf ihren Speichern. Hier genügt es somit, das Gerät in den Werkzustand zurückzuversetzen.
 
Neuere Smartphones verschlüsseln die Daten auf ihren Speichern. Hier genügt es somit, das Gerät in den Werkzustand zurückzuversetzen.
  
USB-Sticks werden gelöscht und ggf. neu partitioniert und dann ein Mal bis zum Rand mit Daten beschrieben. Das Computer-Magazin ''c’t – magazin für computertechnik'' bietet mit [https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539 ''H2testw''] ein schönes kleines Windows-Tool an, mit dem man Speichermedien wie Festplatten oder Flash-Drives auf Fehler überprüfen kann. Im Falle von USB-Sticks hat man dann nicht nur die Gewissheit, dass der Stick einwandfrei funktioniert, man kann sogar noch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ermitteln.
+
USB-Sticks werden gelöscht und ggf. neu partitioniert und dann ein Mal bis zum Rand mit Daten beschrieben. Das Computer-Magazin ''c’t – magazin für computertechnik'' bietet mit [https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539 ''H2testw''] ein schönes kleines Windows-Tool an, mit dem man Speichermedien wie Festplatten oder aber Flash-Medien auf Fehler überprüfen kann. Im Falle von USB-Sticks hat man dann nicht nur die Gewissheit, dass der Stick einwandfrei funktioniert und die angegebenen Kapazität der Realität entspricht, man kann sogar noch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ermitteln. ''GNU/Linux''-Distributionen bringen in der Regel ''F3'' mit. Mit dem Open Source-Werkzeug kann man ebenfalls USB-Sticks und andere Flash-Medien auf Fehler überprüfen und somit ganz nebenbei auch Speichermedien mit falschen Größenangaben entlarven. ''F3'' nutzt hierbei übrigens ein zu ''H2test2'' kompatibles Dateiformat.
 +
 
 +
Bei anderen Geräten muss man sich individuell darüber informieren, wie man die darauf gespeicherte Daten datenschutzkonform vernichten kann.
 +
 
 +
==== Entsorgung der Medien =====
 +
Sollte ein Datenträger überhaupt nicht mehr funktionsfähig sein, meist wegen eines Hardware-Defekts, oder wir für ihn keinen Bedarf haben, da er bspw. einfach zu alt ist oder eine zu geringe Kapazität besitzt, wird dieser gewissenhaft mechanisch zerstört und anschließend der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
 +
 
 +
===== Festplatten =====
 +
Diese lassen sich in der Regel leicht aufschrauben. Obacht: In der Regel ist mindestens eine Schraube unter dem großen Aufkleber versteckt. Danach lassen sich die einzelnen Platters (die spiegelnden Scheiben, auf denen die Daten gespeichert sind) entnehmen und z. B. mit einem Schraubendreher zerkratzen. Häufig sind die Datenscheiben aus Glas und lassen sich mit wenig Aufwand zerbrechen. Dadurch entstehen aber scharfe und teils ziemlich kleine Splitter, die zu Verletzungen führen können. Wenn ihr diesen Weg wählt, packt die Scheiben daher am besten in eine Tüte.
 +
 
 +
Lässt sich das Gehäuse aus irgendeinem Grund nicht öffnen, kann es mit einem Hammer oder gar einem Bohrer bearbeitet werden. Dabei unbedingt angemessene Schutzkleidung tragen und an den Dreck denken, der v. a. beim Bohren entsteht.
 +
 
 +
Der Einsatz von Thermit ist vermutlich die zuverlässige Methode, die Daten und alles andere restlos zu vernichten. Allerdings raten wir davon definitiv ab. 😉

Version vom 22. Juli 2020, 17:34 Uhr

Vorbemerkung

Die hier vorliegende Prozessbeschreibung soll v. a. Neumitgliedern, die in der Computertruhe aktiv werden möchten, in dem sie gebrauchte Rechner für einen neuen Einsatz instandsetzen, Orientierung geben. Sie kann aber auch als Nachschlagewerk dienen.

Wichtig ist hierbei zu bemerken, dass nichts in Stein gemeißelt ist. Gerne soll das Dokument um neue Erkenntnisse ergänzt und um Fehler korrigiert werden.

Hardware

Datenvernichtung

Der erste Schritt bei der Instandsetzung eines Computers ist die Vernichtung aller Daten auf Festplatten, Solid State Disks und anderen Datenträgern. Unsere Spender*innen vertrauen uns häufig ihre persönlichsten Daten an, da sie nicht in der Lage sind, diese datenschutzkonform zu vernichten. Auch wenn ab und zu die Daten bereits gelöscht wurden, sind sie in der Regel weiterhin vorhanden und rekonstruierbar. Darum durchlaufen alle Speichermedien diesen Prozess. Ausnahmen gibt es nur, wenn wir zu 100 % sicher sein können, dass die Daten auf den gespendeten Medien wie gewünscht vernichtet wurden. Das ist in der Regel bei großen Unternehmen der Fall.

Wiedergebrauch der Medien

Im Folgenden werden Verfahren zur Datenvernichtung vorgestellt, die die Hardware selbst nicht beschädigen, so dass sie weiterhin genutzt werden kann.

Festplatten

Auf Festplatten gespeicherte Daten werden von uns mit der Hilfe des Spezialprogramms Darik’s Boot and Nuke, kurz DBAN, vernichtet. Einen kurzen Überblick was DBAN ist und kann, liefert Wikipedia. Die kostenlose und freie Software kann von der Website des Herstellers Blancco oder von unserer Cloud heruntergeladen werden. Bei Bedarf kann man sich ein sehr ausführliches Videotutorial dazu ansehen.

Sobald nach dem Booten die Eingabeaufforderung erscheint, kann der Befehlt autonuke eingetippt werden. Diese Löschvariante ist ausreichend sicher und die Daten aller am Rechner angeschlossenen Datenträger werden durch mehrfaches Überschreiben voll automatisch vernichtet. D. h. man sollte gut prüfen, ob wirklich die gewünschten Laufwerk angeschlossen sind und SSDs vorher vom Rechner trennen. Diese Art der Datenvernichtung ist für sie nämlich gänzlich ungeeignet.

Abhängig von der Größe der Platte, der Leistungsfähigkeit des Prozessors und natürlich dem ausgewählten Verfahren, kann die Vernichtung der Daten mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Bei großen Platten ab 500 GB Kapazität kann daher auch ein Verfahren ausgewählt werden, das nur ein Mal die Daten überschreibt (z. B. mit Nullen oder Zufallsdaten). Aufgrund der sehr feinen Strukturen auf modernen Datenscheiben mit hoher Kapazität sind die ursprünglichen Daten dann ebenfalls nicht mehr rekonstruierbar.

Stellt sich während des Vorgangs heraus, dass die Platte defekt ist (klackernde Geräusche, Lese-/Schreibfehler, auf die man durch eine ansteigende Schätzung der Restzeit schließen kann), sollte man den Prozess unterbrechen und den Datenträger mechanisch zerstören (siehe unten). Selbiges gilt, wenn am Ende des Prozesses dessen Resultat negativ ist.

SSDs

Die Daten auf Solid State Disks (SSDs) werden hingegen mit Hilfe des ATA Secure Erase-Kommandos zerstört. Eine Anleitung des Computer-Magazins c’t – magazin für computertechnik zeigt wie man dies mit dem Linux-Tool hdparm anstellen kann.

Wer lieber eine grafische Oberfläche dafür nutzen möchte, findet in unserer Cloud ein ISO-Image der Live-Linux-Distribution Parted Image, die bestückt ist mit Werkzeugen für den Umgang mit Festplatten und SSDs – u. a. mit einem kleinen Programm, welches das ATA Secure Erase-Kommando absetzen kann.

Das sichere Löschen dauert bei SSDs übrigens nur einige Sekunden bis wenige Minuten.

Flash-Speicher in Smartphones, USB-Sticks, Media-Playern etc.

Neuere Smartphones verschlüsseln die Daten auf ihren Speichern. Hier genügt es somit, das Gerät in den Werkzustand zurückzuversetzen.

USB-Sticks werden gelöscht und ggf. neu partitioniert und dann ein Mal bis zum Rand mit Daten beschrieben. Das Computer-Magazin c’t – magazin für computertechnik bietet mit H2testw ein schönes kleines Windows-Tool an, mit dem man Speichermedien wie Festplatten oder aber Flash-Medien auf Fehler überprüfen kann. Im Falle von USB-Sticks hat man dann nicht nur die Gewissheit, dass der Stick einwandfrei funktioniert und die angegebenen Kapazität der Realität entspricht, man kann sogar noch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ermitteln. GNU/Linux-Distributionen bringen in der Regel F3 mit. Mit dem Open Source-Werkzeug kann man ebenfalls USB-Sticks und andere Flash-Medien auf Fehler überprüfen und somit ganz nebenbei auch Speichermedien mit falschen Größenangaben entlarven. F3 nutzt hierbei übrigens ein zu H2test2 kompatibles Dateiformat.

Bei anderen Geräten muss man sich individuell darüber informieren, wie man die darauf gespeicherte Daten datenschutzkonform vernichten kann.

Entsorgung der Medien =

Sollte ein Datenträger überhaupt nicht mehr funktionsfähig sein, meist wegen eines Hardware-Defekts, oder wir für ihn keinen Bedarf haben, da er bspw. einfach zu alt ist oder eine zu geringe Kapazität besitzt, wird dieser gewissenhaft mechanisch zerstört und anschließend der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Festplatten

Diese lassen sich in der Regel leicht aufschrauben. Obacht: In der Regel ist mindestens eine Schraube unter dem großen Aufkleber versteckt. Danach lassen sich die einzelnen Platters (die spiegelnden Scheiben, auf denen die Daten gespeichert sind) entnehmen und z. B. mit einem Schraubendreher zerkratzen. Häufig sind die Datenscheiben aus Glas und lassen sich mit wenig Aufwand zerbrechen. Dadurch entstehen aber scharfe und teils ziemlich kleine Splitter, die zu Verletzungen führen können. Wenn ihr diesen Weg wählt, packt die Scheiben daher am besten in eine Tüte.

Lässt sich das Gehäuse aus irgendeinem Grund nicht öffnen, kann es mit einem Hammer oder gar einem Bohrer bearbeitet werden. Dabei unbedingt angemessene Schutzkleidung tragen und an den Dreck denken, der v. a. beim Bohren entsteht.

Der Einsatz von Thermit ist vermutlich die zuverlässige Methode, die Daten und alles andere restlos zu vernichten. Allerdings raten wir davon definitiv ab. 😉