Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


imagebasierte_installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
imagebasierte_installation [2025-06-05 12:53] johannes.heicheleimagebasierte_installation [2025-06-05 12:58] (aktuell) johannes.heichele
Zeile 9: Zeile 9:
 ===== Images – wo kommen sie her? ===== ===== Images – wo kommen sie her? =====
  
-Die Abbilder müssen ja irgendwo her kommen. Die Idee ist tatsächlich, dass nicht nur wir in Chemnitz, sondern wir Alle der Computertruhe neue Images erstellen und diese über eine gemeinsame Plattform verteilen. Die Images müssen auch up2date gehalten werden und daher ab und zu erneuert werden. Das sollten wir am besten gemeinsam machen. Communityeffekt! Oder hier aus der ChCh-cloud+Die Abbilder müssen ja irgendwo her kommen. Die Idee ist tatsächlich, dass nicht nur wir in Chemnitz, sondern wir Alle der Computertruhe neue Images erstellen und diese über eine gemeinsame Plattform verteilen. Die Images müssen auch up2date gehalten werden und daher ab und zu erneuert werden. Das sollten wir am besten gemeinsam machen. Communityeffekt! Oder hier [[https://cloud.chch.it/s/bPF7gtQWRkKjPqg|aus der ChCh-cloud]]
  
 ===== Wie kommen Images zu uns? ===== ===== Wie kommen Images zu uns? =====
Zeile 32: Zeile 32:
   * Gebt angemessen Platz, denn die Images sind gerne mal 18GB groß und wenn einige da sind, summiert sich das.   * Gebt angemessen Platz, denn die Images sind gerne mal 18GB groß und wenn einige da sind, summiert sich das.
  
-Das Prozedere habe ich mal auf einem neuen Rechner durchgespielt und als Video bereitgestellt.+Das Prozedere habe ich mal auf einem neuen Rechner durchgespielt und als [[https://youtu.be/J177xiItGac|Video ]]bereitgestellt.
  
-Wie erwähnt: Das Einrichten besteht aus drei Teilen. 1. Bis Anmelden des Peers (bei Euch); 2. muss jemand diesen Peer bestätigen (Robert per Signal anhauen) und 3. der Rest der Installation: Verzeichnis zu Freigabe zuweisen und warten (beu Euch).+Wie erwähnt: Das Einrichten besteht aus drei Teilen. 1. Bis Anmelden des Peers (bei Euch); 2. muss jemand diesen Peer bestätigen (Robert per Signal anhauen) und 3. der Rest der Installation: Verzeichnis zu Freigabe zuweisen und warten (bei Euch).
  
 ===== Wie kommen die Images auf die Platten ===== ===== Wie kommen die Images auf die Platten =====
Zeile 40: Zeile 40:
 Die Abbilder wurden komprimiert und möglichst kompakt gebaut. Man benötigt einige Skripte, um die Abbilder auf die frischen Platten zu bekommen. Zusätzlich braucht es natürlich einen Weg die Daten auf SSDs zu bekommen. Bei uns hat sich ein USB3.0 zu SATA-Adapter bewährt. Der taucht als Zielgerät in unseren Skripten auf und kann mit einem der Abbilder bespielt werden. Die Abbilder wurden komprimiert und möglichst kompakt gebaut. Man benötigt einige Skripte, um die Abbilder auf die frischen Platten zu bekommen. Zusätzlich braucht es natürlich einen Weg die Daten auf SSDs zu bekommen. Bei uns hat sich ein USB3.0 zu SATA-Adapter bewährt. Der taucht als Zielgerät in unseren Skripten auf und kann mit einem der Abbilder bespielt werden.
  
-Image aufspielen mit dem Kali-Linux-Stick+Image aufspielen mit dem [[kali_stick_erstellen_benutzen|Kali-Linux-Stick]]
  
 ===== Technik – wie gehts? ===== ===== Technik – wie gehts? =====
Zeile 58: Zeile 58:
 Praktischerweise haben wir dafür auch einige Videos vorbereitet, die das Vorgehen zeigen. Praktischerweise haben wir dafür auch einige Videos vorbereitet, die das Vorgehen zeigen.
  
-Naja, leider noch nicht gemacht, aber immerhin gibt es ein älteres Video, das ähnliches Zeigt.+Naja, leider noch nicht gemacht, aber immerhin gibt es ein [[https://www.youtube.com/watch?v=4WB5bc_isTY|älteres Video]], das ähnliches Zeigt.
  
 ===== Skripte ===== ===== Skripte =====
  
-Die benutzten Skripte befinden sich z.T. im synchronisierten Ordner. Urquelle ist jedoch das Computertruhe-Repo Dort befinden sich folgende Skripte für bash:+Die benutzten Skripte befinden sich z.T. im synchronisierten Ordner. Urquelle ist jedoch das [[https://codeberg.org/Computertruhe/Setup-Skripte/src/branch/main/installstick|Computertruhe-Repo]] Dort befinden sich folgende Skripte für bash:
  
   * dlg_platte_bespielen_btrfs.sh   * dlg_platte_bespielen_btrfs.sh
imagebasierte_installation.1749120791.txt.bz2 · Zuletzt geändert: von johannes.heichele