imagebasierte_installation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
imagebasierte_installation [2025-06-05 12:47] – angelegt johannes.heichele | imagebasierte_installation [2025-06-05 12:58] (aktuell) – johannes.heichele | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | test | + | ====== Imagebasierte Installation ====== |
+ | |||
+ | ====== Linux Distribution per Image installieren ====== | ||
+ | |||
+ | Wir haben in Chemnitz eine Variante entwickelt, wie man eine Linuxdistro relativ schnell und fertig installiert auf eine frische Platte bekommt. Wir wollen das hier mit Euch teilen. | ||
+ | |||
+ | Warum sollte man ein Linux Mint oder Kubuntu jeweils auf jedem Rechner neu installieren? | ||
+ | |||
+ | ===== Images – wo kommen sie her? ===== | ||
+ | |||
+ | Die Abbilder müssen ja irgendwo her kommen. Die Idee ist tatsächlich, | ||
+ | |||
+ | ===== Wie kommen Images zu uns? ===== | ||
+ | |||
+ | Unsere gemeinsame Plattform ist ein Synchronisationstool. Nextcloud eignet sich leider nicht. Es eignet sich nicht für blockbasierte Verteilungen, | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | sudo apt install syncthing syncthing-gtk | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Es handelt sich um ein P2P-Synchronisationswerkzeug, | ||
+ | |||
+ | * Um Eure Instanz in den Verbund hineinzunehmen, | ||
+ | |||
+ | <code -> | ||
+ | device id=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * Einer von uns in Chemnitz muss dann die neue Peer-Instanz genehmigen. | ||
+ | * Meldet Euch dazu im Aktive-Kanal auf Signal | ||
+ | * Damit entsteht ein neuer geteilter Ordner bei dem Ihr auch teilnehmt. | ||
+ | * Gebt angemessen Platz, denn die Images sind gerne mal 18GB groß und wenn einige da sind, summiert sich das. | ||
+ | |||
+ | Das Prozedere habe ich mal auf einem neuen Rechner durchgespielt und als [[https:// | ||
+ | |||
+ | Wie erwähnt: Das Einrichten besteht aus drei Teilen. 1. Bis Anmelden des Peers (bei Euch); 2. muss jemand diesen Peer bestätigen (Robert per Signal anhauen) und 3. der Rest der Installation: | ||
+ | |||
+ | ===== Wie kommen die Images auf die Platten ===== | ||
+ | |||
+ | Die Abbilder wurden komprimiert und möglichst kompakt gebaut. Man benötigt einige Skripte, um die Abbilder auf die frischen Platten zu bekommen. Zusätzlich braucht es natürlich einen Weg die Daten auf SSDs zu bekommen. Bei uns hat sich ein USB3.0 zu SATA-Adapter bewährt. Der taucht als Zielgerät in unseren Skripten auf und kann mit einem der Abbilder bespielt werden. | ||
+ | |||
+ | Image aufspielen mit dem [[kali_stick_erstellen_benutzen|Kali-Linux-Stick]] | ||
+ | |||
+ | ===== Technik – wie gehts? ===== | ||
+ | |||
+ | Das Prinzip ist recht einfach. Zunächst installiert man mal einen PC. Dann macht man die gemeinsame home/ | ||
+ | |||
+ | ===== Installationsrechner ===== | ||
+ | |||
+ | Um mit den SSDs der Zielrechner so zu jonglieren benötigt ihr einen Installationsrechner. Auf dem sollten die Images liegen. Daher muss dort auch SyncTool laufen. Dieser Rechner bügelt die Images dann mit den dort vorhandenen Skripten auf die neue Platte. Das kann auch euer eigener sein. Wahlweise kann dieser Rechner auch eine benutzt werden, um ‚Frisch installierte‘ Platten auszulesen und neue Images zu erstellen. | ||
+ | |||
+ | ===== Eigene Images erstellen ===== | ||
+ | |||
+ | Um eigene Abbilder zu erstellen nutzt man eines unserer Skripte. Dazu installiert man zunächst eine Linux-Distirbution auf einem repräsentativen Rechner und macht alle Updates, die es gibt. Dann fährt man den Rechner herunter und die weitere Arbeit passiert am Installationsrechner. Dort reduziert man die Letzte Partition mit `gparted` oder `kparted` bis zur Schmerzgrenze und nutzt dann das Import-Skript von uns. | ||
+ | |||
+ | ===== Videos ===== | ||
+ | |||
+ | Praktischerweise haben wir dafür auch einige Videos vorbereitet, | ||
+ | |||
+ | Naja, leider noch nicht gemacht, aber immerhin gibt es ein [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Skripte ===== | ||
+ | |||
+ | Die benutzten Skripte befinden sich z.T. im synchronisierten Ordner. Urquelle ist jedoch das [[https:// | ||
+ | |||
+ | * dlg_platte_bespielen_btrfs.sh | ||
+ | * dlg_platte_einlesen.sh | ||
+ | |||
+ | Die dlg-Skripte benutzen gnu-Dialog, welches dazu installiert sein muss. Aber kein Problem, denn die Skripte prüfen das und holen es nach. | ||
+ | |||
+ | Es gibt noch verbesserungsbedarf, | ||
imagebasierte_installation.1749120440.txt.bz2 · Zuletzt geändert: von johannes.heichele