Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
cloud [2025-06-05 13:42] – johannes.heichele | cloud [2025-08-20 18:07] (aktuell) – johannes.heichele |
---|
==== Berechtigungen ==== | ==== Berechtigungen ==== |
| |
Für diesen Ordner wurden Lese-, Download- (wichtig für den //Nextcloud Desktop-Client//) und Bearbeitungsberechtigungen vergeben. | Für diesen Ordner wurden Lese-, Download- (wichtig für den //[[cloud#nextcloud_desktop-client|Nextcloud Desktop-Client]]//) und Bearbeitungsberechtigungen vergeben. |
| |
==== Inhalt ==== | ==== Inhalt ==== |
==== Inhalt ==== | ==== Inhalt ==== |
| |
Hier werden temporär Fotos zu Smartphones, Tablets, Hardwarekomponenten und sonstigem Computerzubehör und deren Beschreibungstexte abgelegt, welche in der //Fundtruhe// veröffentlicht werden sollen. | Hier werden temporär Fotos zu Smartphones, Tablets, Hardwarekomponenten und sonstigem Computerzubehör und deren Beschreibungstexte abgelegt, welche in der //[[fundtruhe|Fundtruhe]]// veröffentlicht werden sollen. |
| |
===== Öffentlich ===== | ===== Öffentlich ===== |
==== Inhalt ==== | ==== Inhalt ==== |
| |
Hier werden u. a. Vorstandsbeschlüsse, diverse Verträge und Formulare, Dateien rund ums Schatzmeisteramt, Rechnungen, Bewerbungen zu Förderprojekten, Statistiken und die Berechtigungsnachweisformulare abgelegt. | Hier werden u. a. Vorstandsbeschlüsse, diverse Verträge und Formulare, Dateien rund ums Schatzmeisteramt, Rechnungen, Bewerbungen zu Förderprojekten, Statistiken und die [[cryptomator#berechtigungsnachweisformulare1|Berechtigungsnachweisformulare]] abgelegt. |
| |
===== WIP-Dokumente ===== | ===== WIP-Dokumente ===== |
==== Nextcloud Desktop-Client ==== | ==== Nextcloud Desktop-Client ==== |
| |
Wir empfehlen **dringend** den //Nextcloud Desktop-Client// für die Synchronisierung mit dem lokalen Dateisystem zu nutzen. Das hat v. a. zwei Gründe: | Wir empfehlen **dringend** den //[[https://nextcloud.com/de/clients/|Nextcloud Desktop-Client ]]//für die Synchronisierung mit dem lokalen Dateisystem zu nutzen. Das hat v. a. zwei Gründe: |
| |
- Da wir offene Dateiformate bevorzugen, verwenden wir für viele Dinge das //OASIS Open Document Format for Office Applications//, kurz //OpenDocument//. Aus technischen Gründen können diese Dateiformate aber nicht im Browser direkt bearbeitet werden (bitte nutzt daher ausschließlich //LibreOffice// und auf **keinen Fall** //Microsoft Office//, da die eingebaute //OpenDocument//-Unterstützung mies ist). Dadurch kann es zwar zu Konflikten beim Zusammenführen von parallel bearbeiteten Dateien kommen, was aber eher selten geschieht. Zudem werden immer mehr Daten in andere Systeme ausgelagert. | - Da wir offene Dateiformate bevorzugen, verwenden wir für viele Dinge das //[[https://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument|OASIS Open Document Format for Office Applications]]//, kurz //OpenDocument//. Aus technischen Gründen können diese Dateiformate aber nicht im Browser direkt bearbeitet werden (bitte nutzt daher ausschließlich //LibreOffice// und auf **keinen Fall** //Microsoft Office//, da die eingebaute //OpenDocument//-Unterstützung mies ist). Dadurch kann es zwar zu Konflikten beim Zusammenführen von parallel bearbeiteten Dateien kommen, was aber eher selten geschieht. Zudem werden immer mehr Daten in andere Systeme ausgelagert. |
- Wir verwenden das Programm //Cryptomator//, um sehr sensible Daten zu verschlüsseln bevor sie auf dem //Nextcloud//-Server landen. | - Wir verwenden das Programm //[[cryptomator|Cryptomator]]//, um sehr sensible Daten zu verschlüsseln bevor sie auf dem //Nextcloud//-Server landen. |
| |
==== Web-Oberfläche ==== | ==== Web-Oberfläche ==== |
| |
Selbstverständlich könnt ihr auch die //Nextcloud//-Web-Oberfläche nutzen. Darin lassen sich bspw. simple Text-Dateien, wie bspw. //Markdown//-Dateien, bearbeiten. | Selbstverständlich könnt ihr auch die //Nextcloud//-Web-Oberfläche nutzen. Darin lassen sich bspw. simple Text-Dateien, wie bspw. //[[https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown|Markdown]]//-Dateien, bearbeiten. |
| |
Zudem könnt ihr dort auch Dateien herunter- und wieder hochladen. Allerdings ist beim Hochladen veränderter Dateien unbedingt darauf zu achten, dass die Datei auch wirklich überschrieben wird. Wird sie zuvor bspw. gelöscht, dann sind auch alle Metainformationen, die Änderungshistorie und die gespeicherten alten Versionen weg. Zudem sind auch alle Links, die auf die Datei gezeigt haben, plötzlich ungültig. Da hilft es auch nichts, wenn die neu angelegte Datei denselben Namen hat wie die alte. | Zudem könnt ihr dort auch Dateien herunter- und wieder hochladen. Allerdings ist beim Hochladen veränderter Dateien unbedingt darauf zu achten, dass die Datei auch wirklich überschrieben wird. Wird sie zuvor bspw. gelöscht, dann sind auch alle Metainformationen, die Änderungshistorie und die gespeicherten alten Versionen weg. Zudem sind auch alle Links, die auf die Datei gezeigt haben, plötzlich ungültig. Da hilft es auch nichts, wenn die neu angelegte Datei denselben Namen hat wie die alte. |
| Öffentlicher Kalender (//Standortname//) | Alle aktiven Mitglieder des zugehörigen Standortes haben **Lese- und Schreibrechte** auf ihren Kalender und können ihn ebenfalls **teilen**. | Standortteams können hier bspw. ihre regelmäßig stattfindenden **Treffen** oder Veranstaltungshinweise zu **Infoständen** oder **Workshops** eintragen. | | | Öffentlicher Kalender (//Standortname//) | Alle aktiven Mitglieder des zugehörigen Standortes haben **Lese- und Schreibrechte** auf ihren Kalender und können ihn ebenfalls **teilen**. | Standortteams können hier bspw. ihre regelmäßig stattfindenden **Treffen** oder Veranstaltungshinweise zu **Infoständen** oder **Workshops** eintragen. | |
| |
All diese öffentlichen Kalender sind für Besucher*innen unserer Website unter dem Menüpunkt //Termine// in einer Ansicht einsehbar, exportierbar und abonnierbar. | All diese öffentlichen Kalender sind für Besucher*innen unserer Website unter dem Menüpunkt //[[https://computertruhe.de/termine/|Termine]]// in einer Ansicht einsehbar, exportierbar und abonnierbar. |
| |
==== Interne Kalender ==== | ==== Interne Kalender ==== |
Ihr könnt die von euch gewünschten Kalender selbstverständlich auch auf anderen Geräten und außerhalb der //Nextcloud//-Webapplikation nutzen. Die offizielle //Nextcloud//-Dokumentation unterstützt euch hier bei den folgenden Systemen: | Ihr könnt die von euch gewünschten Kalender selbstverständlich auch auf anderen Geräten und außerhalb der //Nextcloud//-Webapplikation nutzen. Die offizielle //Nextcloud//-Dokumentation unterstützt euch hier bei den folgenden Systemen: |
| |
* //Android// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_android.html|Android]]// |
* //iOS// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_ios.html|iOS]]// |
* //macOS// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_osx.html|macOS]]// |
* //Mozilla Thunderbird// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_thunderbird.html|Mozilla Thunderbird]]// |
* //KDE// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_kde.html|KDE]]// |
* //GNOME// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_gnome.html|GNOME]]// |
* //Microsoft Windows 10// | * //[[https://docs.nextcloud.com/server/stable/user_manual/de/groupware/sync_windows10.html|Microsoft Windows 10]]// |
| |
==== Zwei-Faktor-Authentifizierung ==== | ==== Zwei-Faktor-Authentifizierung ==== |
| |
Es ist zu beachten, dass nicht alle Kalenderanwendungen mit unseren //Nextcloud//-Konten umgehen können, da diese mittels einer **Zwei-Faktor-Authentifizierung** abgesichert sind. Aus der obigen Liste würde das bspw. auf //Thunderbird// in Version 102.13.0 zutreffen. Abhilfe schaffen sogenannte App-Passwörter, die anstatt des eigentlich Passworts des Benutzerkontos verwendet werden. Um eines für unser Beispiel zu erzeugen, geht man wie folgt vor: | Es ist zu beachten, dass nicht alle Kalenderanwendungen mit unseren //Nextcloud//-Konten umgehen können, da diese mittels einer **[[cloud#zwei-faktor-authentifizierung1|Zwei-Faktor-Authentifizierung]]** abgesichert sind. Aus der obigen Liste würde das bspw. auf //Thunderbird// in Version 102.13.0 zutreffen. Abhilfe schaffen sogenannte App-Passwörter, die anstatt des eigentlich Passworts des Benutzerkontos verwendet werden. Um eines für unser Beispiel zu erzeugen, geht man wie folgt vor: |
| |
- Meldet euch in //Nextcloud// an. | - Meldet euch in //Nextcloud// an. |
====== Deck ====== | ====== Deck ====== |
| |
//**TODO**// | {{:bildschirmfoto_vom_2025-08-20_17-48-08.png?50&nolink|Nextcloud Deck Icon}}Das [[https://apps.nextcloud.com/apps/deck|Nextcloud Deck]] ist ein Organistions-Tool im kanban Style um z.B. Aufgaben zu organisieren. Für jede Aufgabe kann eine Art Karteikarte erstellt werden, die man in verschiedenen Reitern einsortieren kann. Die Karten können eine detaillierte Beschreibung und Kommentare erhalten, es können auch verschiedene Attribute zugewiesen werden wie b.B. "Erledigt" oder "Handlung erforderlich" oder Deadlines. |
| |
| | {{:bildschirmfoto_vom_2025-08-20_18-01-32.png?400&direct|Screenshot einer Beispielkarte im Wiki Board}} | |
| | Screenshot einer Beispielkarte im Wiki Board | |
| |
| Jede*r kann sich im Deck Persönliche Ordner (Boards) erstellen, es gibt aber auch Boards auf die alle Mitglieder zugreifen können wie z.B. das "Wiki" Board, auf dem Änderungen, Wünsche und Feedback für unser Wiki eingetragen werden können. |
| |
====== Zwei-Faktor-Authentifizierung ====== | ====== Zwei-Faktor-Authentifizierung ====== |
| |
Ab dem 01. Januar 2023 sichern wir obligatorisch die Anmeldung in unserer //Nextcloud// für bestehende und neue Konten mit einer zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) ab. Bekannt dürfte das den meisten vom Online-Banking sein. Dieser Schritt soll die Sicherheit des Kontos erhöhen, falls das Benutzerpasswort in falsche Hände kommt. | Ab dem 01. Januar 2023 sichern wir obligatorisch die Anmeldung in unserer //Nextcloud// für bestehende und neue Konten mit einer zusätzlichen [[https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Zwei-Faktor-Authentisierung/zwei-faktor-authentisierung.html|Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) ]]ab. Bekannt dürfte das den meisten vom Online-Banking sein. Dieser Schritt soll die Sicherheit des Kontos erhöhen, falls das Benutzerpasswort in falsche Hände kommt. |
| |
Eine Anleitung zur Einrichtung und Benutzung der 2FA findet sich im offiziellen Handbuch. | Eine Anleitung zur Einrichtung und Benutzung der 2FA findet sich im [[https://docs.nextcloud.com/server/latest/user_manual/de/user_2fa.html|offiziellen Handbuch]]. |
| |
Zur Auswahl stehen: | Zur Auswahl stehen: |
| |
* 2FA über E-Mail (nur noch bis 21.12.2024, 18:00 Uhr) | * 2FA über E-Mail (nur noch bis 21.12.2024, 18:00 Uhr) |
* 2FA über //Nextcloud//-Benachrichtigung | * 2FA über //[[https://apps.nextcloud.com/apps/twofactor_nextcloud_notification|Nextcloud-Benachrichtigung]]// |
* 2FA über eine TOTP-App, wie //Google Authenticator//, //Microsoft Authenticator//, //AndOTP//, //FreeOTP+//, //KeePassXC/KeePassDX//, … | * 2FA über eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Time-based_One-time_Password_Algorithmus|TOTP]]-App, wie //[[https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Authenticator|Google Authenticator]]//, //[[https://support.microsoft.com/de-de/account-billing/microsoft-authenticator-app-verwenden-9783c865-0308-42fb-a519-8cf666fe0acc|Microsoft Authenticator,]]// //[[https://f-droid.org/de/packages/org.liberty.android.freeotpplus|FreeOTP+]]//, //[[https://keepassxc.org/|KeePassXC]]/[[https://f-droid.org/de/packages/com.kunzisoft.keepass.libre|KeePassDX]]//, … |
* 2FA über einen Hardware-Schlüssel, wie von //Nitrokey//, //SoloKeys//, … | * 2FA über einen Hardware-Schlüssel, wie von //[[https://www.nitrokey.com/de|Nitrokey]]//, //[[https://solokeys.com/de|SoloKeys]]//, … |
| |
====== Weitere Informationen ====== | ====== Weitere Informationen ====== |
| |
Für allgemeingültige, detailliertere Informationen zur Funktionsweise von //Nextcloud// verweisen wir auf die offizielle Dokumentation. | Für allgemeingültige, detailliertere Informationen zur Funktionsweise von //Nextcloud// verweisen wir auf die [[https://docs.nextcloud.com/|offizielle Dokumentation.]] |
| |
| |