===== Was ist Ventoy? ===== //[[http://www.ventoy.net/|Ventoy]]// ist ein Open Source-Programm, mit dem man u. a. ISO-Dateien von einem USB-Stick booten kann, ohne diesen jedes Mal neu formatieren zu müssen. Es unterstützt ISO-, WIM-, IMG-, VHD(x)- und EFI-Dateiformate und verwendet GRUB als einfach zu bedienenden „Dateimanager“. //Ventoy// unterstützt sowohl BIOS- als auch UEFI-Firmware, mit der Möglichkeit, Secure Boot zu aktivieren und GPT anstelle von MBR zu verwenden. ===== Wie Ventoy funktioniert? ===== Die Bedienung ist einfach. Nach der Installation auf einen USB-Stick müssen die gewünschten Dateien auf die von //Ventoy// erstellte exFAT-Partition kopiert werden. Anschließend wird der Rechner neu gestartet und vom USB-Stick gebootet. GRUB zeigt dann die Dateien an, die zuvor auf dem Laufwerk platziert wurden. Nun kann das gewünschte Abbild ausgewählt und gestartet werden. ===== Wie installiert man Ventoy? ===== {{ :gui.png?300&nolink|Screenshot der Ventoy GUI}} - Zunächst lädt man sich die aktuelle Datei ''ventoy-x.x.xx-linux.tar.gz'' von //Ventoys// [[https://www.ventoy.net/en/download.html|Downloadseite]] herunter und entpackt diese in den gewünschten Ordner. - Befindet man sich nicht sowieso schon mit einer Terminalsitzung in diesem Ordner, sollte man spätestens nun ein Terminal öffnen und die Datei ''VentoyGUI.x86_64'' mit dem Befehl ''chmod +x VentoyGUI.x86_64'' ausführbar machen. - Anschließen kann das Programm mit ''./VentoyGUI.x86_64'' gestartet werden. - Nach der Eingabe des Root-Passworts wird die grafische Oberfläche geöffnet. - Auf Wunsch kann unter //Language// die Sprache angepasst werden. - Bei Bedarf kann man sich unter //Optionen// und //Partitionskonfiguration// ein wenig Platz für eigene, persistent gespeicherte Dateien reservieren, wie z. B. für zusätzliche Skripte wie unser Post Install Script.[1] - Nach zwei Sicherheitsbestätigungen wird mit der Formatierung und Einrichtung des USB-Sticks begonnen. - Nach der Installation muss der USB-Stick vom Rechner getrennt und wieder mit ihm verbunden werden. - Nun sollte eine Partition mit dem Namen ''Ventoy'' erscheinen, in die die gewünschten Abbilddateien kopiert werden, von denen man booten möchte. **Vorsicht:** Wenn eine FAT32-Partition mit dem Namen ''VTOYEFI'' oder ''EFI'' erscheint, diese **nicht anfassen**, außer man weiß genau was man tut. Ansonsten kann die Funktionsweise der Installation beeinträchtigt oder gar beschädigt werden. ===== Interessante Abbilder ===== Die folgende Liste beinhaltet verschiedene Abbilder von Systemem, die wir in der //Computertruhe// üblicherweise verwenden: * //[[https://linuxmint.com/download.php|Linux Mint ]]//(Betriebssystem) * //[[https://www.memtest.org/|Memtest86+]]// (Arbeitsspeicherprüfprogramm) * //[[https://cloud.computertruhe.de/index.php/apps/files?dir=/Allgemein/Software/Datenvernichtung/Parted%20Magic&fileid=343895|PartedMagic]]// (Managementsystem für Festplatten und Solid State Drives) * //[[https://github.com/PartialVolume/shredos.x86_64|ShredOS]]// (Datenvernichtungsprogramm) * //[[https://www.stresslinux.org/sl/downloads|Stresslinux]]// (System für die Ausführung von Stresstests) ===== Note ===== - ↑Wenn Platz für eine zusätzliche Partition vorgesehen wurde, muss diese im Anschluss noch erstellt werden. Dazu kann bspw. //GParted// verwendet werden. Als Dateisystem eignet sich hierfür sehr gut exFAT.