====== Planung von eigenen Veranstaltungen ====== Die Informationen auf dieser Seite sollen uns bei der Veranstaltungsplanung helfen, in dem nichts Wichtiges vergessen oder übersehen wird. ===== Basisinformationen ===== ==== Was? ==== * Themen rechtzeitig bestimmen * Zielgruppe(n) bestimmen ==== Wann? ==== * Wochentag und komplettes Datum (z. B. Samstag, 11. März 2017) * Uhrzeit (z. B. von 14 bis 18 Uhr) * Etwaige Auf- und Abbauzeiten berücksichtigen ==== Wo? ==== * Name des Ortes (z. B. //Café im Roten Haus//) * Komplette Adresse (z. B. Emmendinger Straße 3, 79183 Waldkirch) * Ist der Veranstaltungsort barrierefrei (unbedingt zu empfehlen) oder nicht? ==== Wer? ==== * Liste der Vereinsmitglieder, die vor Ort sein werden * Sollen externe Referent*innen eingeladen werden? ===== Vor der Veranstaltung ===== * Wie lange vorher sollte die Reservierung durchgefüht werden? * Gibt es eine Schlüsselübergabe? * Muss eine Kaution hinterlegt werden? * Spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung muss der Verein //Deusches Ehrenamt e. V.// wegen der Veranstaltungshaftpflichtversicherung benachrichtig werden. Am besten in diesem Fall an den Vorstand wenden. ===== Ressourcen am Veranstaltungsort ===== ==== Technik ==== Welche technischen Geräte werden benötigt? * Computer, z. B. zur Anzeige von Präsentationsfolien * Beamer mit Leinwand * Laserpointer * Fotoapparat, um Bilder für die Presse und die Website schießen zu können * Verlängerungsstromkabel und/oder Mehrfachsteckdosen ==== Info- und Werbematerial ==== Welches Info- und Werbematerial soll ausgelegt werden und ist genügend davon vorhanden? * Faltblätter/Flyer inkl. Displayständer * Aufkleber * Anstecknadeln * //Computertruhe//-Schilder/-Banner * Infoblätter zu speziellen Themen * Mitgliedsanträge * Pressemappen/-zettel mit Basisinformationen zur //Computertruhe// vorrätig haben ==== Sonstige Materialien ==== * Schilder/Wegweiser aufhängen, damit die Veranstaltungsraum leichter gefunden werden kann * Infotisch für die //Computertruhe// und evtl. weitere Infotische für zusätzlich teilnehmende/anwesende Organisationen * Spendenkasse * Befestigungsmaterialien, wie z. B. Klebebänder oder Kabelbinder * Schneidwerkzeuge, wie z. B. Schere oder Abbrechklingenmesser * Kleine Geschenke für externe Referent*innen ==== Speisen und Getränke ==== Sollen Speisen und Getränke angeboten werden? * Rundmail an Mitglieder für Speisenspenden * Getränke vorbestellen * Einkäufe planen und tätigen ===== Zeitplan ===== ==== Zeitplan für Veranstaltungsplanung ==== * Terminfindung intern * Gibt es größere Konkurrenzveranstaltungen? * Wann haben externe Referent*innen Zeit? * Terminfindungstool nutzen, z. B. [[https://nuudel.digitalcourage.de/|Nuudel]] * Auswahl und Reservierung der Lokation (z. T. mindestens acht Wochen vorab sinnvoll) * Betreuung externe Referent*innen * Kontaktdaten austauschen, ggf. Ansprechpartner*in festlegen * Rahmenbedingungen der Veranstaltung (Ort, Zeit, technische Gegebenheiten vor Ort etc.) frühzeitig mitteilen * Inhalte für Vortrag/Workshop abstecken * Titel und Kurzbeschreibung für den Vortrag anfordern/festlegen * Falls vorhanden, Logo des Vereins/der Initiative in druckfähigem Format anfordern * Gestaltung von Werbemitteln * Verteilung/Auslegen der Werbemittel * Rechtzeitiger Versand der Pressemitteilung ==== Zeitplan für Veranstaltungstag ==== * Aufbau * Puffer für Menschen, die zu spät kommen, einplanen * Begrüßung inkl. Bekanntgabe organisatorischer Details (WCs, Speisen und Getränke, Fotos, Spenden etc.) * Pausen nicht vergessen * Keine allzu langen Vorträge zulassen * Abbau inkl. aufräumen und reinigen des Veranstaltungsortes ===== Werbung ===== * Flyer, Faltblätter, Aushänge, Plakate gestalten * Planung der Verteilung des Werbematerials (Wer verteilt was, wann, wo?) * Pressemitteilung erstellen und der lokalen Presse zukommen lassen (Redaktionsschluss berücksichtigen!) * Blog-Artikel auf der Website veröffentlichen (kann identisch mit der Pressemitteilung sein) * Blog-Artikel in den Social Media-Netzwerken verteilen * Teilnehmende Gruppen, Vereine und sonstige Multiplikatoren anschreiben ===== Verpflegung ===== * Tee, Wasserkocher * Kaffee, Kaffeemaschine, Kaffeefilter * Zucker, Milch * Kalte Getränke (Mineralwasser, Saftschorlen) * Servietten, Küchenrolle * Müllbeutel * Spülmittel, Spüllappen, Geschirrtücher * Gebäck (süß und/oder herzhaft) * Schildchen für die Speisen (wenn möglich auf vegane und vegetarisch lebende Personen Rücksicht nehmen) ==== Nach der Veranstaltung ==== * Zeitnah eine Pressemitteilung erstellen und versenden * Fotos von der Veranstaltung in die Cloud packen * Diese ggf. auch im bereits bestehenden oder einem neuen Blog-Artikel veröffentlichen * Schlüsselübergabe * Kaution zurückfordern