====== Erstellung und Aufbewahrung der Berechtigungsnachweise ====== Die von uns erstellten Berechtigungsnachweisformulare dienen hauptsächlich als Nachweis für unsere gemeinnützige Arbeit gegenüber dem Finanzamt. Sie dienen aber auch der Erfassung statistischer Daten und liefern bspw. Informationen darüber, wie viele Geräte von welchen Gerätetypen an welchen Standorten zu welchen Zeitpunkten herausgegeben wurden. ====== Erstellung ====== ===== Vorlagen ===== In unserer Cloud befinden sich zwei [[https://cloud.computertruhe.de/f/9340|Textdokumentvorlagen]] im //[[https://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument|OpenDocument-]]//Textformat (''JJJJ-MM-TT - #00000 (Berechtigungsnachweisvorlage).ott'' und ''JJJJ-MM-TT - #00000 (Berechtigungsnachweisvorlage für Ukraine-Hilfe).ott''). Aus diesen werden Berechtigungsnachweisformulare erstellt, in die die Nachweise der Spendenempfänger*innen sowie einige weitere zusätzliche Metadaten eingebettet sind. Die Vorlagen befinden sich zudem gemeinsam mit den Berechtigungsnachweisformularen ebenfalls in den //[[cryptomator|Cryptomator-]]//Tresoren der verschiedenen Standorte. In der Cloud befinden sich übrigens einige Beispielnachweise, so dass sich v. a. neue Mitglieder ein Bild davon machen können, wie gültige Nachweise aussehen können. ===== Format ===== Die Datei ''JJJJ-MM-TT - #1138 (Beispiel im PDF-A-Format).pdf'', die ebenfalls in dem Ordner abgelegt ist, in denen sich die Vorlagen befinden, zeigt beispielhaft, wie das endgültige Berechtigungsnachweisformular aussehen muss. Darin werden die folgenden Informationen abgelegt: * Ticket-Nummer * Name des/der Empfänger*in oder der gemeinnützigen Organisation * Übergabedatum (im Falle des Versands soll hier das Datum angegeben werden, an dem das Paket versandfertig gemacht wurde) * Seriennummern der übergebenen Geräte aufgeschlüsselt nach dem Gerätetyp * Notizen (optional) * Foto bzw. Scan des Nachweises Das Dokument sollte im [[https://de.wikipedia.org/wiki/PDF/A|PDF/A]]-Format (ISO 19005) gespeichert werden, welches z. B. problemlos mit //LibreOffice Writer// erzeugt werden kann. Beim Export muss darauf geachtet werden, dass kein PDF-Formular erzeugt wird. Bei //LibreOffice Writer// sollte man daher in den ''PDF-Optionen'' (zu erreichen über ''Datei'' > ''Exportieren als'' > ''Als PDF exportiere...'') prüfen, dass dort bei ''PDF-Formular erzeugen'' **kein** Häkchen gesetzt ist. Zudem muss der Dateiname ''JJJJ-MM-TT - #XXXXX.pdf'' lauten und mit dem Übergabedatum identisch sein. Dabei steht ''JJJJ'' für das Jahr, ''MM'' für den Monat, ''TT'' für den Tag und ''#XXXXX'' für die Ticketnummer. ==== Erweitertes Formular für die Ukraine-Hilfe ==== Im Rahmen der Ukraine-Hilfe haben wir das Berechtigungsnachweisformular etwas modifiziert und ins Ukrainische übersetzt. Weitere Infos dazu finden sich in unserem Artikel zur [[weitergabe_sachspenden#ukraine-hilfe|Weitergabe von Sachspenden.]] ====== Aufbewahrung ====== Die von uns erzeugten Berechtigungsnachweisformulare werden direkt **verschlüsselt in der Cloud** abgelegt. Für die Verschlüsselung wird hierbei das Open Source-Programm //Cryptomator// verwendet, welches für //GNU/Linux//, //Windows//, //macOS//, //Android// und //iOS// verfügbar ist. Jeder Standort besitzt unter ''/[NAME DES STANDORTS]/Berechtigungsnachweise/Tresor'' seinen eigenen sogenannten Tresor (die zugehörige Passphrase erhält man direkt vom Vorstandsteam). Dieser kann mit //Cryptomator// geöffnet werden und verhält sich danach wie ein herkömmliches Laufwerk, in dem die Dateien abgespeichert werden. Anschließend müssen alle personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Berechtigungsnachweisformulare verwendet wurden, auf allen mobilen Datenträgern (z. B. Smartphone, SD-Karte etc.) und lokalen Datenträgern (z. B. SSD und Festplatte) unverzüglich gelöscht werden.